Schön, dass Sie da sind!
Hospize waren einmal Rast- und Ruhestätten, in denen Pilger, Reisende und Sterbende Aufnahme fanden.
Heute stehen im Mittelpunkt der Hospizarbeit unheilbar kranke, sterbende Menschen mit ihren Nöten und Ängsten und auch deren Zu- und Angehörige, von der Diagnosestellung einer schweren Erkrankung
bis zum Tod.
Es ist unser Ziel, auf der Grundlage christlicher Lebenswerte, Sterben als menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen.
Unser Angebot ist unabhängig von Ihrer Glaubensüberzeugung, Nationalität oder Lebenseinstellung!
Für Betroffene, Angehörige und alle Hilfesuchenden ist unsere Begleitung, Unterstützung und Beratung kostenlos!
Ehrenamtliche Mitarbeiter werden für diesen Dienst ausgesucht und durch Schulungen vorbereitet. Sie sind nicht pflegerisch tätig. Ihre Hauptaufgabe sehen sie darin, Sterbenden menschliche Nähe und Zuwendung zu geben und ein Begleiter auf dem letzten Abschnitt des Lebensweges zu sein.
In diesem Jahr bieten wir wieder in Kooperation mit dem Hospizverein Bad Wildungen einen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter an.
Im Basismodul beschäftigen wir uns mit unseren eigenen Erfahrungen zu Leiden, Sterben und Tod, unserer Haltung zu diesen Themen und zum Umgang mit den Situationen, in die wir in der Sterbebegleitung gestellt werden.
Im Vertiefungsmodul vermitteln Fachleute wichtige Fragestellungen, mit denen wir, unsere Familien, aber auch unsere zukünftige Klientel sich im Rahmen dieses besonderen Lebensstücks befassen müssen.
Alle Einheiten, soweit nicht anders angegeben, finden im Schulungsraum der Praxisanleiter am Krankenhaus Korbach (externer Zugang alte Hebammenpraxis) statt.
Die Unkostenbeiträge betragen pro Modul 60,-€, werden bei späterer Verpflichtung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in einem der ausbildenden Hospizvereine erstattet.
Für Fragen stehen Ihnen die Koordinatorinnen der Hospizvereine gerne zur Verfügung.